|
|
. |
(1)
|
Änderungen im Sinne der
Anlage 3 Nr. 1 bis 6 bei beheizten oder
gekühlten Räumen von Gebäuden sind so auszuführen, dass |
|
1. |
geänderte Wohngebäude
insgesamt die jeweiligen Höchstwerte des
Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen, auf
die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogenen
Transmissionswärmeverlusts nach
§ 3
Abs. 1, |
|
2. |
geänderte Nichtwohngebäude
insgesamt den
Jahres-Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes nach
§ 4 Abs. 1 und den spezifischen, auf die
wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogenen Höchstwert
des Transmissionswärmetransferkoeffizienten nach
§ 4 Abs. 2 |
|
um nicht mehr als 40 vom
Hundert überschreiten, wenn nicht nach Absatz 3 verfahren werden soll. In
den in
§ 3
Abs. 3 und
§ 4 Abs. 4
genannten Fällen sind nur die Anforderungen nach
Absatz 3
einzuhalten. |
(2) |
Bei Anwendung des Absatzes 1 sind
die in
§ 3
Abs. 2 sowie in
§ 4 Abs. 3 angegebenen Berechnungsverfahren nach
Maßgabe der Sätze 2 und 3 entsprechend anzuwenden.
Soweit |
|
1. |
Angaben zu geometrischen
Abmessungen von Gebäuden fehlen, können diese durch
vereinfachtes Aufmass ermittelt werden; |
|
2. |
energetische Kennwerte für
bestehende Bauteile und
Anlagenkomponenten nicht vorliegen, können gesicherte
Erfahrungswerte für Bauteile und Anlagenkomponenten
vergleichbarer Altersklassen verwendet werden; |
|
hierbei können anerkannte
Regeln der Technik verwendet werden; die Einhaltung
solcher Regeln wird vermutet, soweit Vereinfachungen für
die Datenaufnahme und die Ermittlung der energetischen
Eigenschaften sowie gesicherte Erfahrungswerte verwendet
werden, die vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung im Einvernehmen mit dem
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im
Bundesanzeiger bekannt gemacht worden sind. Bei
Anwendung der Verfahren nach
§ 3
Abs. 2 sind die Randbedingungen und Maßgaben nach
Anlage 3 Nr. 8 zu beachten. |
(3) |
Die Anforderungen des Absatzes 1
gelten als erfüllt, wenn die in
Anlage 3 festgelegten Wärmedurchgangskoeffizienten
der betroffenen Außenbauteile nicht überschritten
werden. |
(4) |
Die Absätze 1 und
3 sind nicht anzuwenden auf
Änderungen, die |
|
1. |
bei Außenwänden, außen
liegenden Fenstern, Fenstertüren und Dachflächenfenstern
weniger als 20 vom Hundert der Bauteilflächen gleicher
Orientierung im Sinne der
Anlage 1 Tabelle 2 Zeile 4 Spalte 3 oder |
|
2. |
bei anderen Außenbauteilen
weniger als 20 vom Hundert der
jeweiligen Bauteilfläche betreffen. |
(5) |
Bei der Erweiterung und dem
Ausbau eines Gebäudes um beheizte oder gekühlte Räume
mit zusammenhängend mindestens 15 und höchstens 50
Quadratmetern Nutzfläche sind die betroffenen
Außenbauteile so auszuführen, dass die in
Anlage 3 festgelegten
Wärmedurchgangskoeffizienten nicht überschritten werden. |
(6) |
Ist in Fällen des Absatzes 5 die
hinzukommende zusammenhängende Nutzfläche größer als 50
Quadratmeter, sind die betroffenen Außenbauteile so
auszuführen, dass der neue Gebäudeteil die Vorschriften
für zu errichtende Gebäude nach
§ 3 oder
4
einhält. Abweichend von Satz 1 hat der neue Gebäudeteil
beim Ausbau von Dachraum und anderen bisher nicht
beheizten oder gekühlten Räumen bei Wohngebäuden nur den
in §
3 Abs. 3 Satz 2, bei Nichtwohngebäuden nur den in
§ 4 Abs. 4 Satz 2 genannten Höchstwert einzuhalten. |

Diese Antworten auf
EnEV-Praxisfragen könnten Sie interessieren:
Nachweis nach EnEV 2007 für großflächigen Dachausbau in
einem bestehenden Einfamilienhaus
08.02.2013
EnEV-Nachweis für Anbau Wohngebäude führen
05.10.11
Umnutzung und Umbau von Gebäuden
19.06.09
Umbau eines Bestandsgebäudes zu einer Schule: Flachdach gemäß EnEV 2007 sanieren
17.06.09
Bürogebäude nach EnEV 2007 / EnEV 2009 sanieren:
Tiefgaragen-Decke, Fenster, Außenwände und Dach
07.06.09
Dachgeschoss im Bestand ausbauen: Was fordert die EnEV 2007
und EnEV 2009?
05.06.09
Fassade sanieren im Wohnbestand: Ab wann gilt die EnEV 2009?
04.06.09
EnEV-Nachweis und Energieausweis Bedarf für
Turnhallen-Anbau an Sportstätte einer Hauptschule im Bestand
27.05.09
Flachdächer Einkaufs-Center
EnEV-gerecht sanieren:
Anforderungen der EnEV 2007 und EnEV 2009
25.05.09
EnEV-Nachweis für Anbau und Sanierung Schulbestand
22.05.09
EnEV-Nachweis für Kindergarten-Erweiterung über 50
Quadratmeter Nutzfläche
08.05.09
Fassaden von Bürogebäude und Industriegebäude im Bestand
sanieren
08.05.09
Energieausweis für Bürogebäude in umgebautem, historischem
Maschinenhaus einer Zeche in NRW
06.05.09
EnEV-Nachweis für Umnutzung niedrig beheiztes
Industriegebäude für normal beheizte Funktionsbereiche
29.04.09
Neues Medien-Lichtband und Oberlichter in Flughafen-Terminal
Baujahr 1972 normgerecht planen und bauen
27.04.09
Erweiterung
eines Schulgebäudes im Bestand: EnEV-Nachweis und
Energieausweis als Aushang
16.04.09
Konjunkturpaket II fördert die energetische Sanierung von
Bildungsbauten: Anforderungen und Nachweise
16.04.09
Energieberatung und Energieausweis im Wohnbestand
03.03.09
Lagerhalle zu beheizter Verkauffläche umnutzen
26.01.09
Energieausweis für Erweiterung Schulgebäude im Bestand
26.01.09
Energieausweis für Anbau an Schulgebäude - Nachweis nach
Energieeinsparverordnung (EnEV)
26.01.09
EnEV 2009 + Energieausweis: Zusätzliche Dämmpflicht für
Geschossdecken im Wohnbestand?
26.01.09
Energieausweis für Förderantrag zur Heizungs-Sanierung
13.09.08
Energieausweis für denkmalgeschütztes Wohnhaus
19.08.08
Energieausweis für KfW-Förderantrag - wer stellt ihn aus?
31.07.08
Energieausweis bei Dachboden-Ausbau im Wohnbestand
15.05.08
Sanierungsmaßnahmen an Glasdächern
26.02.08
Sichtfachwerk sanieren
26.02.08
Bagatellregelung für Dächer und untere Gebäudeabschlüsse
26.02.08
Wie ist die Bagatellregelung
praktisch anzuwenden?
26.02.08
Anforderungen im
Baubestand bei Putzerneuerung
26.02.08
Dämmung
beheizter Räume nach unten gegen Außenluft
26.02.08
Ermittlung der Bezugsfläche für Angaben in Energieausweisen für
Nichtwohngebäude 26.02.08
Erweiterung Produktionshalle
mit Innentemperatur über 19°C: Mindestwärmeschutz der Bodenplatte gewährleisten
08.02.08
Anforderungen der
EnEV 2007 und DIN 4108-2 beachten: Baulichen Mindestwärmeschutz gewährleisten
08.02.08
Energieberater und Aussteller Energieausweise - energieeffiziente Gebäude eröffnen
zukunftsträchtige Aufgabenfelder für Berater und Planer
27.07.07

. |