Aspekte:
Bestand, Baubestand, Sanierung, finanzielle Förderung, Fördermittel,
Förderantrag, Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW, Nachweis, Ablagentechnik,
berechnen, Anlagentechnik, Warmwasser, Warmwasserzirkulation, Bedarf,
bedarfsgesteuert
Chancen: Eine
Diplom-Physikerin und Gebäudeenergieberaterin arbeitet im Rahmen der
Energieberatung im Bestand auch Nachweise für Anträge zur finanziellen Förderung
durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) aus. Ein Auftraggeber will die
Fördermöglichkeiten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) betragen.
Praxis: Es handelt
sich um ein Gebäude im Bestand, das mit einer bedarfsgesteuerten
Warmwasserzirkulation ausgestattet ist. Unsere Fragestellerin /
Energieberaterin soll den Nachweis für den Förderantrag ausstellen.
Probleme: Das
Gebäude ist mit einer bedarfsgesteuerten Warmwasserzirkulation
ausgestattet, d.h. die Pumpe läuft an, wenn an einer Zapfstelle kurzzeitig
Warmwasser entnommen wird und läuft dann nur so lange bis zur weitest entfernten
Zapfstelle Warmwasser transportiert wurde.
Fragen: Wie rechnet
die Energieberaterin die
Verteilungsverluste für zentrale Warmwasserversorgung für den Nachweise zur
KfW-Förderung um? Darf sie in diesem Fall in der Art und Weise rechnen,
als wenn keine Zirkulation vorliegen würde? Oder darf sie die Zeit, die die
Zirkulationpumpe läuft, abweichend von der Norm abschätzen?
Antwort:
12.09.2008
- nur für unsere Premium-Zugang Abonnenten
Warmwasserversorgung
in Nachweis für KfW-Förderantrag
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 300 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium-Zugang: Info und online bestellen