Bei zu errichtenden Gebäuden mit mehr als 1 000 Quadratmetern
Nutzfläche ist die technische, ökologische und wirtschaftliche
Einsetzbarkeit alternativer Systeme, insbesondere dezentraler
Energieversorgungssysteme auf der Grundlage von erneuerbaren
Energieträgern, Kraft-Wärme-Kopplung, Fern- und Blockheizung,
Fern-
und Blockkühlung oder Wärmepumpen, vor Baubeginn zu prüfen. Dazu
kann allgemeiner, fachlich begründeter Wissensstand zugrunde
gelegt
werden.

Diese Antworten auf
EnEV-Praxisfragen könnten Sie interessieren:
Energieausweis als EnEV-Nachweis und für KfW-Förderantrag
für neues Industriegebäude mit vollständiger oder teilweiser
Beheizung aus Abwärme
30.06.09
Wärmepumpen und Betonkernaktivierung im Energieausweis für
Bürogebäude berücksichtigen
16.04.09
Photovoltaikanlage im Energieausweis berücksichtigen
07.01.09
Energieeinsparung durch neues Dämmsystem testen
07.01.09
Sitzungssaal in Parlamentsgebäude nach DIN V 18599 zonieren
01.12.08
Nutzungsprofil für Küche in Bürogebäude nach DIN V 18599
definieren
01.12.08
Neue
Industrieanlagen nach EnEV planen und bauen
26.08.08

. |